Nepal & Bhutan Rundreisen zum Dach der Welt

Idyllische Landschaften am Tor zum Himmel

Nepal – Zwischen Indien und Tibet liegt Nepal – ein Land, welches mehr UNESCO Weltkulturerben und Königstädte auf der kleinen Landfläche beherbergt, als jedes andere Land der Erde. Ein Land, welches im imposanten Gebirgsmassiv des Himalayas die meisten Achttausender Berggipfel beheimatet. Hier finden Reisende sowohl Herzklopfen-Erlebnisse während eines Fluges über den Mount Everest, als auch Erlebnisse voller Bewunderung während eines Besuchs des Kathmandu-Tals, wo prächtige Baudenkmäler der verschiedenen Königreiche aneinandergereiht sind wie Perlen auf einer Schnur.

Weiterlesen

Acht der zehn höchsten Berge der Welt liegen in Nepal, einem Paradies nicht nur für Bergsteiger, sondern auch für Wanderer und Trekking-Begeisterte. Das Annapurna Massiv ist der ideale Ausgangspunkt, um bei Erkundungstouren die Schönheit der nepalesischen Berglandschaft zu genießen. Der Chitwan Nationalpark zählt zum UNESCO Weltnaturerbe und beheimatet zahlreiche Tiere, die Sie auf einer Pirschfahrt beobachten können.

Aber Nepal steht nicht nur für unberührte Natur und schneebedeckte Berggipfel des Himalayas, sondern auch für Stupas, Tempel und bunte, flatternde Gebetsfahnen. Die Spiritualität der Nepalesen wird Ihnen immer wieder im Land begegnen. Einen Besuch des Durbar Squares in Bhaktapur oder Kathmandu sollte bei einer Nepalreise auf keinen Fall fehlen. Es handelt sich hierbei um die Überreste der bebauten Plätze der königlichen Paläste. Sie zählen heute allesamt zum UNESCO Weltkulturerbe.

Neben Kulturdenkmälern lädt Bhaktaur zum Verweilen ein, denn das kleine Städtchen ist laut Besuchern eines der schönsten der Welt.

Der Geburtsort Buddhas liegt im Süden Nepals, Lumbini. Hier taucht man tief in die faszinierende Geschichte des Buddhismus ein. Den heiligen Ort erkundet man mit einer traditionellen Rikscha oder zu Fuß, denn Autos sind nicht erlaubt.

Kathmandu, Nepals einzige Metropole, ist das Herz des charmanten, traditionsreichen Landes. Farbenfrohe Märkte, einzigartige Kulturschätze und vergoldeten Stupas machen diese Stadt einzigartig. Die Altstadt wird geprägt von bunten Basaren und den kleinen Gassen. Besonders sehenswert ist die Swayambhunath Stupa, einer der ältesten Nepals.

Während einer Reise durch Nepal darf der Besuch der Boudhanath-Stupa nicht fehlen. Die 40m hohe Stupa ist die größte Stupa Nepals und einer der größten der Welt.  Das spirituelle Treiben rund um das Heiligtum bringt jeden Besucher in seinen Bann und garantiert Momente der Ruhe und Besinnung.

Ein weiteres Ziel im Kathmandu-Tal ist Dhuliukhel. Bei guten Wetterbedingungen bietet der Ort einen herrlichen Blick auf das imposante Himalaya Gebirge, mit Unterstützung eines Fernglases auch inklusive Mount Everest.

In Patan liegt der dritte der Durbar Squares. Der in Patan ist trotz einiger Erdbebenschäden der schönste. Die alte Königsstadt mit ihren farbenfrohen Märkten lädt zum Spaziergang ein.

Ein Aufenthalt im Chitwan Nationalpark rundet den Aufenthalt in Nepal ab. Hier hat man die Möglichkeit bei einer Pirschfahrt bengalische Tiger zu sehen aber auch Nashörner und Elefanten. Neben Pirschfahrten lohnt es sich besonders auch den Nationalpark per Kanu oder zu Fuß erkunden.

Bhutan – Eine Entdeckungsreise ins Land des Glücks. In den Weiten des Himalayas verborgen liegt Bhutan, ein Land voller Wunder, das darauf wartet, erkundet zu werden. Mit seiner atemberaubenden Natur, reichen Kultur und einem Fokus auf das Bruttosozialglück bietet Bhutan eine unvergleichliche Reiseerfahrung.

Die majestätischen Gipfel des Himalayas bilden eine eindrucksvolle Kulisse für Bhutan. Ein Höhepunkt ist zweifellos das “Tiger’s Nest” Kloster, das hoch oben an einer Felswand thront. Der Aufstieg mag anstrengend sein, doch die Aussicht und das Gefühl der Erhabenheit, wenn man das Kloster erreicht, sind unvergesslich.

Die bhutanischen Festivals, oder “Tsechu”, sind ein lebendiges Zeugnis der reichen Kultur des Landes. Diese farbenfrohen Veranstaltungen verbinden spirituelle Rituale mit Tanz, Musik und Gemeinschaftsfeiern. Der Paro Tsechu und der Thimphu Tsechu sind nur einige der vielen Feste, bei denen du die Kultur und Spiritualität Bhutans hautnah erleben kannst.

Punakha Dzong, ein imposantes Kloster-Fort, ist ein weiteres Juwel. Es liegt malerisch an der Kreuzung zweier Flüsse und beeindruckt mit seiner Architektur und historischen Bedeutung. Die Hauptstadt Thimphu beherbergt eine der größten sitzenden Buddha-Statuen der Welt, den Buddhas Dordenma. Diese goldene Statue strahlt Ruhe und Erhabenheit aus und bietet einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegenden Berge.

Das abgelegene Phobjikha-Tal ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier kannst du das gefährdete Schwarzhalsschaf beobachten und die unberührte Schönheit der Landschaft genießen. Die traditionelle bhutanische Architektur und Lebensweise sind allgegenwärtig und spiegeln sich in den hübschen Holzhäusern, Gebetsfahnen und sorgsam gepflegten Feldern wider.

Die bhutanische Küche bietet einzigartige Geschmackserlebnisse, darunter das berühmte “Ema Datshi” (Chilis mit Käse) und die köstlichen “Momos” (gefüllte Teigtaschen).

Die Bumthang-Täler sind berühmt für ihre spirituelle Bedeutung und beherbergen einige der ältesten Klöster des Landes. Hier kannst du die traditionelle Handwerkskunst bewundern und an kulturellen Festen teilnehmen.

Die Berge und Wälder Bhutans bieten Wanderwege für alle Schwierigkeitsgrade, von entspannten Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Trekkingtouren.

Bhutan legt großen Wert auf das Bruttosozialglück, das die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen betont. Diese Philosophie prägt die gesamte Kultur des Landes und schafft eine einzigartige Atmosphäre der Achtsamkeit und des Glücks.

Eine Reise nach Bhutan ist nicht nur eine äußere Entdeckung der Schönheit des Landes, sondern auch eine innere Reise zu Gelassenheit und Achtsamkeit. Die Kombination aus beeindruckender Natur, reicher Kultur und einer Lebensweise, die das Glück in den Mittelpunkt stellt, macht Bhutan zu einem wahrhaftigen Juwel im Himalaya.

Weniger anzeigen

Kunden über viamonda

Viamonda Vorteile

Bequem

Bequem

Individuelle Rundreisen mit verschiedenen Komponenten online bequem gestalten und direkt, sicher buchen. Auf Wunsch kostenlos und maßgeschneidert von unseren
erfahrenen Reiseexperten

Persönlich

Persönlich

Persönlicher, zuverlässiger Service von Beratung bis Betreuung während der individuellen Reise mit 24 Stunden Reise-Notfallservice. Wir kümmern uns um alles - Sie erleben und entspannen

Erstklassig

Erstklassig

Detailliert ausgearbeitete Reisen im MiniVan, PKW oder Kleinbus - erstklassig & mit Bestnoten. Höchste Ansprüche an Leistungspartner und Reiseleiter für Ihre Traumreise
mit Qualitätsgarantie

Nepal und Bhutan entdecken

Höhepunkte, die Sie mit viamonda erleben können

Kathmandu

Kathmandu

Zu Füßen der majestätischen, schneebedeckten Gipfel des Himalaya schmiegt sich die sagenumwobene Königsstadt in das grüne Kathmandutal. Vorbei an farbenfrohen Marktständen mit exotischen Gewürzen und lokaler Handwerkskunst, gelangen Sie zu prachtvollen Pagoden. Abseits des interessanten Treibens in den belebten Gassen laden ruhige, große Innenhöfe zum Verweilen und Meditieren ein.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Chitwan Nationalpark

Chitwan Nationalpark

Chitwan bedeutet „Herz des Dschungels”, was die Schönheit dieses ursprünglichen Naturparks treffend einfängt: Elegante Bengalische Tiger und gewaltige Panzernashörner streifen hier durch die abwechslungsreiche Vegetation. In den südlichen Vorbergen des Himalaya gelegen, ist der Chitwan Nationalpark nicht nur der älteste Nationalpark Nepals, sondern gehört auch zum UNESCO-Welterbe.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Himalaya

Himalaya

Atemberaubend mächtig taucht er am Horizont auf – der Himalaya. Das „Dach der Welt“ scheint mit dem Himmelsgewölbe eins zu sein. Für Hindus ist der Giri-raj – der „König der Berge“ – Sitz zahlreicher Götter. Und auch Sie werden vor dem Bild der über 8.000m hohen, gletscherbedeckten Gipfel ehrfürchtig verharren.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Swayambhunath

Swayambhunath

365 Stufen führen zu imposanten Bauwerken, die hoch auf einem Hügel thronen. Meditierende Buddhaskulpturen, bunte, flatternde Gebetsfahnen und Manisteine mit traditionellen Texten verlocken während des Aufstiegs zu kurzen Verschnaufpausen. Oben angekommen erwartet Sie eine der ältesten buddhistischen Tempelanlagen der Welt: Swayambhuthan in Kathmandu.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Kali Tempel

Kali Tempel

Zahllose Glöckchen säumen die endlos scheinende, 200m lange Treppe, die hinunter zum Dakshinkali-Tempel, kurz Kali-Tempel genannt, führt. Sie passieren Stände mit farbenprächtigen Blumengirlanden und weiterem buntem Beiwerk. Das rund 1.500m hoch gelegene Tempelgelände im Kathmandu-Tal, umgeben von üppigem Grün, ist eine der bedeutendsten hinduistischen Stätten Nepals.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Punakha Dzong

Punakha Dzong

Die eindrucksvolle Klosterburg von Punakha, auch als “Palast der Glückseligkeit” bezeichnet, ist die wohl schönste Festung in Bhutan. Der zweitälteste und zweitgrößte Dzong des Landes liegt unmittelbar am Zusammenfluss des Mo Chuu und des Pho Chuu. Im Hintergrund erheben sich eindrucksvolle, sattgrün bewachsene Berge. Ein unvergesslicher Anblick.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Taktshang Palphug Kloster

Taktshang Palphug Kloster

Im Dunst aufsteigender Nebelschwaden wirkt das sagenumwobene Taktshang Palphug Kloster geradezu mystisch. Es schmiegt sich spektakulär an einen steilen Felsen im Himalaya-Gebirge Bhutans. Farbenfrohe Gebetsfahnen flattern in der luftigen Höhe rund um die vier Haupttempel und die kleinen Wohnstände im Wind.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Thimphu

Thimphu

Die faszinierende Hauptstadt Bhutans lebt vor allem durch ihre Kontraste: Heiter wirkt sie, lebendig und zukunftsweisend, gleichzeitig aber spirituell und traditionell. Buddhistische Kultur, alte Traditionen und eine reiche Geschichte verschmelzen in Thimphu auf einzigartige Weise mit modernem Stadtleben. Lassen Sie sich von dem einzigartigen Charme dieser überaus sympathischen Stadt verzaubern.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Tashichho Dzong

Tashichho Dzong

Saftige grüne Wiesen und gepflegte, rosenbewachsene Gärten umgeben die festungsähnliche Klosteranlage Tashichho Dzong, in der sich heute die Machtzentrale Bhutans befindet. Vorgängerbauten des gewaltigen Gebäudekomplexes existierten bereits im 13. Jahrhundert an den fruchtbaren Ufern des im Himalaya entsprungenen Flusses Wang Chhu. Den Anblick dieses prachtvollen Bauwerks werden Sie so schnell nicht vergessen.

Weiterlesen & Reisen entdecken
Trongsa Dzong

Trongsa Dzong

Majestätisch erhebt sich der Trongsa Dzong auf einem Bergrücken hoch über der tosenden Mangde Schlucht. Die eindrucksvolle Festung ist die größte ihrer Art in Bhutan. Ein wahres Labyrinth von engen Durchgängen, steilen Treppen und steinernen Innenhöfen verbindet die unzähligen Gebäude miteinander.

Weiterlesen & Reisen entdecken

Länderinformationen Nepal und Bhutan

Klima

Beste Reisezeit

Im Juni und Juli ist es besonders heiß, bis hin zu extremer Hitze (bis zu 57 °C) im Inland. Die Niederschlagsmenge ist regional verschieden, in Salalah kommen zwischen Juni und September leichte Monsunregen vor. Die beste Reisezeit ist von Oktober bis März.

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein und mind. 1 leere Seite enthalten.

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, davon asugenommen sind laut Außenministeriums des Omans u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 14 Tagen, wenn sie über eine Hotelreservierung, ein Rück- oder Weiterreiseticket, einen gültigen Krankenversicherungsnachweis sowie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen:

(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder.

(b) Schweiz.

(c) Türkei.

E-Visum:
 
Ein E-Visum mit einer Gültigkeit von bis zu 30 Tagen bzw. 1 Jahr können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder online auf dem Portal der Royal Oman Police beantragen:
 
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
 
(b) Schweiz;
 
(c) Türkei.
 

Kreuzfahrtpassagiere können für max. 48 Stunden visumfrei einreisen. Weitere Auskünfte erteilt die Botschaft.

 


Anmerkung zum Visum

Einreise aus Katar

Katar und Oman bieten ein gemeinsames Einreisevisum für Touristen (Joint Tourist Visa) an, das Besuche in beiden Staaten ermöglicht. Ein Drittland kann damit nicht besucht werden. U.a. Staatsangehörige der folgenden Länder können dieses Joint Tourist Visa beantragen:

Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden. 

Hinweis: Inhaber eines Visums von Oman oder Katar sind berechtigt, in das jeweils andere Land über seinen internationalen Flughafen als Touristen einzureisen. Das Visum erlischt, wenn der Inhaber in ein Drittland reist, wenn also die Reise nicht unmittelbar von einem in den anderen Staat erfolgt. 

Einreise aus dem Emirat Dubai

Bei Einreise aus dem Emirat Dubai benötigen u.a. Staatsangehörige der in der obigen Tabelle genannten Länder kein gesondertes Visum für den Oman, sofern ihr Reisepass ein Visum des Emirats Dubai enthält, das mindestens 21 Tage gültig ist:

Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden. 

Kosten

 

e-Touristenvisum:

20 OR/ ca. 50 € / ca. 51 CHF (max. 30 Tage Aufenthalt), (einmalige Einreise);

50 OR / ca. 120 € / ca. 128 CHF, mehrfache Einreise mit jeweils bis zu 30 Tage pro Aufenthalt (1 Jahr gültig).

Geschäftsvisum:

50 OR / ca. 120 €, mehrfache Einreisen, mindestens 6 Monate und maximal 1 Jahr gültig, einzelne Aufenthalte dürfen jeweils max. 3 Monate andauern.

Transitvisum:

5 OR (einmalige Einreise, bis zu 72 Std. Aufenthalt).
 

Visaarten und Kosten

Touristen- und Geschäftsvisum.

Touristenvisa für eine Aufenthaltsdauer von 10 oder 30 Tagen oder von einem Jahr.

Gültigkeit

Visum bei der Einreise: 1 Monat oder 1 Jahr.

Vorab ausgestelltes Einfachvisum: 3 Monate ab Ausstellungsdatum für einen Aufenthalt von bis zu 3 Wochen.

Vorab ausgestelltes Mehrfachvisum: Ersteinreise muss innerhalb von 3 Monaten ab Ausstellungsdatum erfolgen, Gesamtgültigkeit ab Ausstellungsdatum 6 Monate, je maximal 3 Wochen Aufenthalt (zwischen jedem Aufenthalt müssen mind. 3 Wochen liegen).

Transit

Transitreisende, die den Transitraum nicht verlassen und innerhalb von 6 Std. weiterreisen, benötigen kein Transitvisum. Transitvisa werden auf Antrag der befördernden Fluggesellschaft bei Ankunft am internationalen Flughafen Seeb (Maskat) erteilt. Sie berechtigen zu einem maximalen Aufenthalt von 72 Stunden ab Einreise. 

Touristen-Visa müssen online auf dem Portal der Royal Oman Police beantragt werden.

Geschäftsvisa müssen über einen Sponsor in Oman beantragt werden.

Antrag erforderlich

(a) Online ausgefülltes und ausgedrucktes Antragsformular.
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist (Geschäftsvisum zur mehrmaligen Einreise: mindestens 1 Jahr) und mind. 1 leere Seite enthält.
(c) Gebühr (per Verrechnungsscheck, kein Bargeld).
(d) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.

Geschäftsvisum zusätzlich:
(e) Entsendungsschreiben der eigenen Firma mit Angaben zu Reiseanlass und -dauer und Bestätigung der Kostenübernahme.

Unterlagen für ein Visum bei der Einreise
(a) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(b) Rück- oder Weiterreisetickets und -papiere.
(c) Ausreichende Geldmittel.

Online-Beantragung:

(a) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.

(b) Kreditkarte.

(c) digitales Foto.

Bearbeitungsdauer

e-Visum: Mindestens 4 Tage.

Nachweis ausreichender Geldmittel

Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel für ihren Aufenthalt verfügen.

Benötigte Dokumente bei der Einreise

(a) Rück- oder Weiterreisetickets, ggf. Visa für Drittländer, Hotelreservierung, Krankenversicherung, die auch COVID-19 umfasst sowie ausreichende Geldmittel.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).

Österreicher: Eigener Reisepass.

Schweizer:
Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Achtung: Alleinreisende Minderjährige sollten eine Reiseerlaubnis in arabischer oder englischer Sprache der nicht mitreisenden Eltern / Erziehungsberechtigten mit sich führen.

Einreisebeschränkungen

Reisende, die bei der Ankunft weder im Besitz eines Visums noch eines No Objection Certificates (NOC) sind, wird die Einreise verweigert. NOCs werden beim Royal Oman Police Immigration Department ausgestellt.

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein und mind. 1 leere Seite enthalten.

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, davon asugenommen sind laut Außenministeriums des Omans u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 14 Tagen, wenn sie über eine Hotelreservierung, ein Rück- oder Weiterreiseticket, einen gültigen Krankenversicherungsnachweis sowie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen:

(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder.

(b) Schweiz.

(c) Türkei.

E-Visum:
 
Ein E-Visum mit einer Gültigkeit von bis zu 30 Tagen bzw. 1 Jahr können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder online auf dem Portal der Royal Oman Police beantragen:
 
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
 
(b) Schweiz;
 
(c) Türkei.
 

Kreuzfahrtpassagiere können für max. 48 Stunden visumfrei einreisen. Weitere Auskünfte erteilt die Botschaft.

 


Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Tue, 11 Mar 2025 10:15:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Wed, 26 Mar 2025 13:13:33 +0100)

Letzte Änderungen: 

Reiseinfos – Infrastruktur/Verkehr; Führerschein

Einreise und Zoll - Visum
Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Im Grenzgebiet des Dreiländerecks von Jemen, Saudi-Arabien und Oman können gewaltsame Übergriffe auftreten und es kann Reiseeinschränkungen geben. Mit verstärkten Straßenkontrollen durch die Polizei bzw. das Militär ist zu rechnen.

  • Meiden Sie die unmittelbare Grenzregion zu Jemen und beachten Sie die Reisewarnung für Jemen.
  • Folgen Sie stets den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate und die Gefahr von Gewaltverbrechen sind sehr niedrig. Raub und Diebstahl kommen aber besonders an von Touristen frequentierten Orten vor.

  • Lassen Sie die übliche Vorsicht walten.
  • Halten Sie Türen und Fenster von Fahrzeugen geschlossen und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.

Piraterie

Vor den Küsten besteht weiterhin ein Risiko von Piratenangriffen und Kaperungen. Nach wie vor sind auch Schiffe tief im Arabischen Meer gefährdet, angegriffen und gekapert zu werden. Trotz internationaler Bemühungen zur Eindämmung der Piraterie kann ein wirksamer Schutz nicht garantiert werden.

  • Als Schiffsführer in den gefährdeten Gewässern sollten Sie besonders vorsichtig sein und unbedingt eine Registrierung beim Maritime Security Center vornehmen.

Natur und Klima

Im Landesinneren herrscht ein sehr trockenes Wüstenklima, während es an den Küsten eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Insbesondere im Winter kann es zu starken Regenfällen und Überschwemmungen kommen. Wadis können sich dann schnell in reißende Flüsse verwandeln.

Tropische Zyklone können aus dem Indischen Ozean auf die omanischen Küsten treffen und mit Sturm und Starkregen Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen, die in der Folge zu Schäden in der Infrastruktur und Beeinträchtigungen im Reiseverkehr führen. 

Gefährliche Meeresströmungen können an den Küsten zu Badeunfällen mit Todesfolge führen.

  • Verfolgen Sie Wetterberichte und Warnungen wie z.B. der Public Authority for Civil Aviation.
  • Beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland im Fall einer Sturmwarnung.
  • Verlassen Sie Wadis bei Unwetterwarnungen schnellstmöglich.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden und lassen Sie Ihre Kinder an Stränden nicht unbeaufsichtigt spielen.

Reiseinfos

Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.

Infrastruktur/Verkehr

Der Zustand der Straßen ist meist gut. Gemessen an der geringen Bevölkerungsdichte und der Weitläufigkeit des Landes ist die Verkehrsunfallrate auch mit tödlichem Ausgang allerdings relativ hoch.

Fahrten über längere Entfernungen, insbesondere auf der 1000 km langen Strecke zwischen Maskat und Salalah, die über weite Strecken durch monotone Wüstenlandschaften führt, werden häufig unterschätzt. Geschwindigkeitsübertretungen sind vor allem außerhalb der Städte an der Tagesordnung. Fernstraßen verlaufen wegen der Gefahr von Überschwemmungen mitunter auf erhöhten Dämmen. Durch Überflutungen können sonstige Straßen schnell unpassierbar werden.

Bei Fahrten außerhalb des Großraums Maskat besteht insbesondere bei Dunkelheit eine erhöhte Unfallgefahr, auch aufgrund freilaufender Kamele. In abgelegenen Regionen kann es mehrere Stunden bis zum Eintreffen eines Unfallrettungsdienstes dauern. 
Bei Überlandfahrten ist im ganzen Sultanat Oman mit verstärkten Straßenkontrollen durch Polizei/Militär zu rechnen, siehe Sicherheit – Innenpolitische Lage.

Mietwagen sind, insbesondere beim Insassenschutz, nicht immer hinreichend versichert. Bei Ausflügen in die Vereinigten Arabischen Emirate muss die Versicherung auch dort gültig sein.

Es gibt strenge Verkehrskontrollen. Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Nutzung eines Mobiltelefons und Fahren in Gefahrenzonen (etwa in Trockenflüssen bei Hochwassergefahr) können harte Strafen – auch Haftstrafen – nach sich ziehen.

Wanderwege sowohl im Gebirge als auch in den Wadis sind weitgehend ungesichert und können sich als überaus gefährlich erweisen. Auch Wanderungen an beliebten Touristenzielen (Wadi Shab, Wadi Bani Khalid u.a.) können mitunter durch so steiles oder abschüssiges Gelände führen, dass selbst eine kleine Unachtsamkeit an der falschen Stelle tödlich enden kann.

  • Meiden Sie die unmittelbare Grenzregion zu Jemen und beachten Sie die Reisewarnung für Jemen.
  • Fahren Sie im Straßenverkehr stets defensiv und vorausschauend.
  • Achten Sie bei Mietwagen auf Versicherungsbedingungen.
  • Achten Sie bei langen Wüstentouren auf die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, machen Sie regelmäßig Pausen und planen Sie rechtzeitig Übernachtungen ein.
  • Vermeiden Sie Fahrten außerhalb Maskats bei Dunkelheit.
  • Unternehmen Sie Fahrten in die Wüste, Wadis und Berge möglichst mit einem Reiseveranstalter, stets zu mehreren Personen mit mindestens einem weiteren geländegängigen Fahrzeug sowie unter Mitnahme eines reichlich bemessenen Vorrats an Benzin und Trinkwasser. Nehmen Sie eine angemessene Notfallausrüstung (Erste Hilfe, Mobiltelefon, Seilwinde, Proviant) und Ortungsmittel (möglichst GPS) mit.
  • Für Off-Road Touren sollten Sie Reiseroute und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Rückkehr im Hotel bzw. beim Gastgeber hinterlegen.
  • Seien Sie bei Wanderungen in Wadis besonders vorsichtig.

Führerschein

Es wird empfohlen, neben dem deutschen Führerschein auch den internationalen Führerschein mitzuführen, um Probleme bei der Anmietung eines Mietwagens zu vermeiden. Der internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit dem deutschen Führerschein gültig; bei Aufenthalten über drei Monaten ist ein omanischer Führerschein erforderlich.

Besondere Verhaltenshinweise/Ramadan

Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im Alltag (z.B. tagsüber Schließung von Restaurants außerhalb der Hotels, reduzierte Arbeitszeiten bei Behörden) und mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen zu rechnen. Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit sind von Sonnenauf- bis -untergang auch Nichtmuslimen untersagt. Ein entsprechender Erlass des Religionsministeriums verpflichtet außerdem zum Tragen dezenter, den Körper verhüllender Kleidung. 

LGBTIQ

Homosexuelle Handlungen sind in Oman mit bis zu drei Jahren strafbewehrt. Gleichgeschlechtliche Ehen werden nicht anerkannt. Zwar sind keine Fälle „aktiver" Strafverfolgung bekannt geworden, jedoch Haftstrafen mit Ausweisung nach Ableisten der Haftstrafe, soweit homosexuelle Handlungen angezeigt werden und zu einer Anklage führen.

„Cross-dressing" ist in Oman illegal und wird mit Haftstrafe von mindestens einem Monat bis zu drei Monaten und einer Geldstrafe von mindestens 100 OMR und maximal 300 OMR bestraft.

  • Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Das Strafrecht ist geprägt durch islamische Moralvorstellungen.

Außerehelicher Geschlechtsverkehr ist in Oman illegal und wird mit mindestens sechs Monaten bis zu drei Jahren Haft bestraft. Soweit eine/r der Beteiligten verheiratet ist, beträgt die Mindeststrafe zwei Jahre Haft. Für Frauen und Männer gilt das gleiche Strafmaß.

Außereheliche Schwangerschaften sowie die Geburt nichtehelicher Kinder sind in Oman illegal. Das Strafmaß entspricht den Ausführungen zu außerehelichem Geschlechtsverkehr.

Der Besitz und die Einfuhr von sowie der Handel mit (illegalen) Drogen werden strafrechtlich streng geahndet. Drogenhandel ist mit der Todesstrafe bewehrt. 

Alkoholkonsum ist auch Nichtmuslimen in der Öffentlichkeit (z.B. an öffentlichen Stränden) streng untersagt und strafbar.

Die Einfuhr von Schmerzmitteln sowie halluzinogenen Medikamenten, Antidepressiva und anderen Psychopharmaka ohne mehrsprachiges ärztliches Attest kann als strafbare Handlung angesehen werden, da eine Reihe dieser Medikamente in Oman als illegale Drogen angesehen werden, deren Besitz und Einfuhr unter Strafe steht.

In der Regel können religiöse Stätten von außen fotografiert werden; dies sollte aber nicht geschehen, während dort gebetet wird oder wenn sich an der Kultstätte Gläubige aufhalten. Generell sollten Personen nicht ungefragt fotografiert werden.

Polizei-, Militär- und Grenzstationen sowie Soldaten und Polizisten dürfen nicht fotografiert werden.

Die Einfuhr und Verwendung von Drohnen bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung der omanischen Behörden. Bei Zuwiderhandlung drohen Beschlagnahme sowie Strafverfolgung und Festnahme.

Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert und kann zur Strafverfolgung führen.

Die Ausfuhr von Kulturgütern – dazu gehören auch geologische, archäologische oder maritime Fundstücke – ist strafbar.

Verstöße gegen die omanischen Straßenverkehrsregeln können zu einer vorläufigen Festnahme führen.

Bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden erfolgt in jedem Fall eine Festnahme unter Einbehalt des Reisepasses. Abhängig vom Schadenswert ist dies auch bei Sachschäden möglich. Voraussetzung für die Haftentlassung bzw. Rückgabe des einbehaltenen Reisepasses durch die omanische Polizei ist grundsätzlich die Klärung der Schuldfrage. Dazu u. U. erforderliche gerichtliche Verfahren können einige Zeit in Anspruch nehmen.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Rial Omani (OMR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten (nicht Debitkarten (Girocard)) sind vielerorts möglich. Dabei ist regelmäßig die Eingabe der persönlichen PIN-Nummer erforderlich.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja, aber siehe Anmerkungen
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen: 
Alle Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate nach Einreise gültig sein.

In der Vergangenheit wurde Inhabern von vorläufigen deutschen Reisepässen die Mitnahme auf Flügen, mit Ziel Oman, in Einzelfällen verweigert. Weitere und verbindliche Auskünfte zur Einreise nach Oman kann nur die Botschaft Omans in Berlin erteilen

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Oman ein Visum. Dieses soll gemäß Homepage der für die Einreise zuständigen Royal Oman Police (ROP) grundsätzlich vor Einreise als E-Visum bei der Royal Oman Police beantragt werden. Die Botschaft des Sultanats Oman in Berlin und das omanische Außenministerium weisen allerdings auf ihrer Webseite darauf hin, dass deutsche Staatsangehörige für einen touristischen Aufenthalt bis zu 14 Tagen ein kostenloses Visum bei Einreise erhalten können, wenn sie eine gültige Hotelbuchung und einen Rück- oder Weiterflug vorweisen können. Diese Praxis hat sich anscheinend verfestigt; es sind keine Probleme in diesem Zusammenhang bekannt.

Visa vor der Einreise (E-Visa)

  • Achten Sie bei der online Beantragung des E-Visums darauf, die offizielle Webseite der omanischen Polizei zu nutzen.

Visa bei Einreise („on arrival")

Die Erteilung eines Visums bei Einreise für Touristen und Geschäftsreisende ist gemäß der Webseite des omanischen Außenministeriums am Flughafen am Einreiseschalter kostenlos für einen Aufenthalt bis zu 14 Tagen oder gegen Zahlung von omanischen Rial (OMR) oder Devisen für einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen möglich. Mit gelegentlichen Wartezeiten ist zu rechnen. 

  • Vorlage eines Rückflugtickets und einer Hotelreservierung sowie Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für die Aufenthaltsdauer ist erforderlich.
  • Eine Verlängerung des Aufenthalts über 14 Tage hinaus ist bei Visumserteilung bei Einreise nicht möglich. Bei einer verspäteten Ausreise wird eine Strafgebühr in Höhe von 10 OMR pro Tag erhoben.
  • Eine Arbeitsaufnahme ist bei visafreier Einreise nicht möglich.
  • Eine Zurückweisung an der Grenze ist möglich.

Sollte die beabsichtigte Aufenthaltsdauer mehr als 14 Tage betragen, können Visa für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen gegen Zahlung einer Gebühr bei Einreise sowie bis zu einem Jahr, jeweils für mehrfache Einreisen, vor Einreise beantragt werden.

Passagiere und Besatzungsmitglieder von Kreuzfahrtschiffen sind im Rahmen eines Landganges für Aufenthalte von max. 48 Stunden von der Visumspflicht befreit.

Weitere Informationen erteilt die Botschaft des Oman in Berlin und die omanische Polizei sowie Oman Airports.

Transit

Für den Transit am internationalen Flughafen Maskat ist kein Visum erforderlich, wenn ein durchgebuchtes Ticket für den Weiterflug vorliegt und der internationale Transitbereich nicht verlassen wird.
Transit-Flugreisende, die den internationalen Flughafen Maskat verlassen möchten, benötigen ein Visum zur einmaligen Einreise.
 

Einreise aus den und Weiterreise in die Vereinigten Arabischen Emirate

Für die Einreise aus den Vereinigten Arabischen Emiraten benötigen deutsche Staatsangehörige ein gültiges Visum. Dieses wird an der Landgrenze oder am Flughafen ausgestellt oder kann vorab als E-Visum beantragt werden. Bei Ausreise aus Oman in die Vereinigten Arabischen Emirate ist zu beachten, dass ein für Oman erteiltes einmaliges Visum nicht zur Wiedereinreise nach Oman berechtigt, sondern ein neues Visum erforderlich wird. Im Übrigen sind die Visabestimmungen der Vereinigten Arabischen Emirate zu beachten.

Minderjährige

Allein oder nur mit einem Elternteil reisende Minderjährige sollten vorsorglich eine Einverständniserklärung der Eltern/des Elternteils in englischer und /oder arabischer Sprache mit sich führen.

  • Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.

Einfuhrbestimmungen

Sämtliche mitgeführte Gepäckstücke werden bei Ankunft durchleuchtet und können auch gründlich durchsucht werden. Zollfrei dürfen nur Gegenstände des persönlichen Bedarfs eingeführt werden.

Bei der Einfuhr von Schmerzmitteln sowie halluzinogenen Medikamenten, Antidepressiva und anderen Psychopharmaka sollte ein mehrsprachiges ärztliches Attest des behandelnden Arztes unbedingt mitgeführt werden.

Verboten ist die Einfuhr von Waffen, frischer Lebensmittel, vor allem Schweinefleischprodukte, und von mehr als zwei Flaschen Alkohol (max. zwei Liter) sowie von Zeitschriften freizügigen und pornographischen Inhalts.

Videofilme auf entsprechenden Datenträgern können vom Zoll eingezogen werden und dürfen erst nach der Sichtung und Unkenntlichmachung anstößiger Stellen durch die Zensurbehörde wieder abgeholt werden. 

Gesundheit

Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.

Impfschutz

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von neun Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Auch Ruanda und Tansania zählen für die Einreise in den Oman als Gelbfiebergebiet. Oman selbst ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Dengue-Fieber

Diese von Aedes-Mücken übertragene Virusinfektion wird in den letzten Jahren selten im Raum Maskat gemeldet. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.

Malaria

Nach eigenen Angaben ist das Land malariafrei. Der letzte autochthone Fall ist 2009 aufgetreten. Es werden keine Maßnahmen empfohlen, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG. 

HIV/AIDS

Oman hat im internationalen Vergleich eine niedrige HIV/AIDS Rate mit einer Prävalenz von unter 0,1%. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht jedoch ein grundsätzliches HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

MERS (Middle East Respiratory Syndrome)

Diese Infektionskrankheit löst seit 2012 vorrangig in Ländern der Arabischen Halbinsel vereinzelt schwere Atemwegserkrankungen aus. Ursache ist ein Coronavirus (MERS-CoV), das sich von dem Erreger bei COVID-19 (SARS-CoV-2) unterscheidet. Kamele scheinen an der Übertragung auf den Menschen beteiligt zu sein. Zu Übertragungen von Mensch zu Mensch kam es nur bei sehr engem Kontakt zu Kranken, siehe MERS.

  • Vermeiden Sie zur Krankheitsprävention unnötigen Kontakt mit Kamelen.

Grippe (Saisonale Influenza)

Die saisonalen Influenzaviren, einschließlich der neuen Influenza A/H1N1 („Schweinegrippe"), zirkulieren in Oman vor allem in den Monaten September/Oktober oder während bzw. nach der Monsunzeit (Süden).

  • Ein Impfschutz empfiehlt sich bei den vom Robert-Koch-Institut angesprochenen Risikogruppen.
  • Achten Sie auf persönliche Hygienemaßnahmen (Händewaschen oder -desinfektion, ggf. Einmalhandtücher in öffentlichen Einrichtungen).

Tollwut (Rabies)

Tollwut war in Oman bis 1990 unbekannt; seitdem werden sporadische Fälle registriert. Überträger sind Füchse und Wildtiere, ganz selten Hunde, siehe Tollwut.

  • Vermeiden Sie den Kontakt zu Füchsen und Wildtieren.
  • Suchen Sie bei Biss- und Kratzverletzungen sowie Kontakt von Schleimhäuten oder Wunden mit Speichel eines potenziell infizierten Tieres umgehend einen Arzt auf.
  • Lassen Sie sich bei Langzeitaufenthalten hinsichtlich einer Tollwutimpfung beraten.

Geographisch bedingte Erkrankungen

Die durch die Äquatornähe intensive Sonneneinstrahlung, besonders zur Mittagszeit, wird von Urlaubern oft unterschätzt. Auch bei trübem Himmel kann der UV-Index sehr hoch sein.

  • Achten Sie auf guten Sonnenschutz und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere bei Kindern und älteren Personen.

Gefährliche Meeresströmungen können an den Küsten zu Badeunfällen mit Todesfolge führen. 

  • Achten Sie auf Warnungen an den Stränden.
  • Konsumieren Sie keinen Alkohol beim Baden und Schwimmen.
  • Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder beim Spielen an Stränden.

Durch Tierkot verunreinigte Strände bergen ein Infektionsrisiko für parasitäre Hauterkrankungen (Larva migrans cutanea). Badeunfälle durch Quallen, Giftfische, Wasserschlangen und Haie sind möglich, aber selten.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in den entlegenen Landesteilen, gerade bei Notfällen oder Unfällen, entspricht nicht überall europäischem Standard. In Maskat ist die medizinische Versorgung in allen Fachdisziplinen auf einem hohen, meist sehr teurem Niveau möglich.
Eine rasche, medizinische Versorgung, gerade bei Notfällen oder Unfällen, kann in weiten Landesteilen nicht gewährleistet werden.

Privatmedizinische Einrichtungen erwarten vom Patienten vor Behandlungsbeginn in aller Regel eine erhebliche Anzahlung oder eine Bürgschaft für die entstehenden Kosten.
Die Versorgung mit zuverlässigen Medikamenten und eine ununterbrochene Kühlkette sind nicht in allen Landesteilen gesichert.

Die deutsche Botschaft in Maskat verfügt für den Notfall über eine Adressenliste von Ärzten und Krankenhäusern in der Stadt.

  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke und regelmäßig einzunehmende Medikamente mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
 

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Weitere Informationen
Allgemeines

Offizieller Name des Staates

Sultanat Oman.

Hauptstadt

Muskat.

Geographie

Oman grenzt im Westen an die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und die Republik Jemen. Die Musandam-Halbinsel ist eine Küstenenklave in der Straße von Hormus und grenzt an die Vereinigten Arabischen Emirate; von hier aus verläuft das Al-Hajar-Gebirge in südöstlicher Richtung. Die 2700 km lange Küste erstreckt sich vom Golf von Oman zum Arabischen Meer. Im Nordwesten liegt die schmale fruchtbare Ebene der Batinah-Küste, die vom Omangebirge mit dem höchsten Berg Djebel Akhdar begrenzt wird. Die südliche Provinz Dhofar wird vom Norden durch eine Wüste getrennt, der Küste vorgelagert sind die Kuria-Muria-Inseln. Hinter der Küstenebene erheben sich die Karaberge.

Regierung

Sultanat. Verfassung von 1996, Islamisches Recht (Scharia). Konsultativrat (Majlis al-Shura) mit 84 seit 2003, Staatsrat (Majlis al-Dawla) mit 84 Mitgliedern seit 1997. Die Familie des Sultans ist seit dem 18. Jahrhundert an der Macht. 1991 ließ der absolutistisch herrschende Sultan Quabus Bin Said erstmals eine beratende Versammlung auf Regierungsebene zu, die allerdings keine gesetzgebende Funktion hat.

Staatsoberhaupt

Sultan Haitham ibn Tariq, seit 2020.

Regierungschef

Sultan Haitham ibn Tariq, seit 2020.

Elektrizität

240 V, 50 Hz; Adapter empfohlen.

Übersicht

Bergdörfer, die sich an Felsschluchten klammern, schwere Büschel voller Datteln in den Plantagen der Oasen, Sand, der über eine Düne wandert, ein einsames Kamel, das durch die endlose Wüste stapft – das sind die Bilder, die sich einem Besucher im schönen, rätselhaften Oman einprägen.
In der Vergangenheit gründete sich der Reichtum Omans auf Kupfer und Weihrauch, und das Land war ein riesiges ostafrikanisches Imperium. Die Herrschaft des extrem konservativen Sultan Said führte im frühen 20. Jahrhundert zur zunehmenden Isolierung des Landes von der modernen Welt. Seit sein Sohn, der friedliebende Sultan Qaboos, 1970 den Thron bestieg, erlebt Oman eine beispiellose Renaissance, die wieder Wohlstand und Fortschritt brachte.
Traditionelle arabische Werte wie Gastfreundschaft und praktische Frömmigkeit werden in Oman mit besonderer Sensibilität gepflegt. Dies macht Oman zu einem der Länder, in denen man die islamische Kultur von ihrer besten Seite erleben kann.
 

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Omans nationale Fluggesellschaft, Oman Air (WY), bietet täglich Nonstop-Flüge ab Frankfurt/M., München und London nach Maskat an. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. und München ab Wien mit Austrian (OS) und ab Zürich mit Swiss (LX).

Lufthansa (LH) bietet die Tickets für die Flüge mit Oman Air (WY) zwischen Frankfurt/M. und Maskat ebenfalls an.

Turkish Airlines (TK) fliegt in Kooperation mit Oman Air (WY) ab Genf via Istanbul nach Maskat.

Flugzeiten

Frankfurt/M. - Maskat: 6 Std. 35 Min.; München - Maskat: 6 Std. 25 Min.; Wien - Maskat: 9 Std. 35 Min.; Zürich - Maskat: 6 Std. 40 Min.

Ausreisegebühr

Bei Abflug aus dem Oman für internationale Flüge wird eine Gebühr von 24 € (10 OMR) fällig; der Betrag ist zumeist im Ticketpreis enthalten; Kinder sind bis zu einem Alter von 2 Jahren davon befreit.

 

Anreise mit dem Pkw

Auf dem Landweg ist Oman nur von den Vereinigten Arabischen Emiraten aus erreichbar. Die Grenzübergänge aus Saudi-Arabien und dem Jemen sind für Touristen gesperrt.

Fernbusse:
Das staatliche Busunternehmen Mwasalat verkehrt regelmäßig zwischen Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) und dem Oman (Fahrtzeit: 9 Std. 15 Min.).

Maut: Derzeit gibt es im Oman keine mautpflichtigen Straßen.

Unterlagen: Der nationale Führerschein ist zwar gültig; dennoch wird zusätzlich der Internationale Führerschein empfohlen. Nach einem Aufenthalt von drei Monaten ist ein omanischer Führerschein vorgeschrieben.

 

Anreise mit der Bahn

Derzeit gibt es keinen grenzüberschreitenden Schienenverkehr. Bahnverbindungen zu Nachbarländern sind jedoch geplant.

 

Anreise mit dem Schiff

Die Haupthäfen in Maskat (Sultan Qaboos) und Salalah werden von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen angelaufen; Fährverbindungen gibt es nicht.

Kreuzfahrtschiffe

AIDA und Phoenix laufen auf ihren in Hamburg oder Kiel startenden Kreuzfahrten u.a. auch Häfen im Oman an.

Kreuzschifffahrtsunternehmen wie MSC Cruises, TUI Cruises, Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises und Seabourn legen auf ihren aus Europa kommenden Kreuzfahrten ebenfalls im Oman an.

 

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Oman Air (WY) betreibt regelmäßige Inlandflüge von Maskat nach Duqm, Khasub und Salalah.

 

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Das omanische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 60.000 km. Hauptverbindungen führen von Maskat nach Sohar im Westen und nach Salalah im Süden des Landes.

Maut: Derzeit gibt es im Oman keine mautpflichtigen Straßen.

Tankstellen: Entlang der Hauptverbindungsstrecken sind Tankstellen in kurzen Abständen zu finden, und auch an Pistenstraßen gibt es diese ausreichend. Tankstellen außerhalb Maskats sind in der Regel von 6.00-22.00 Uhr geöffnet; in Maskat selbst oft rund um die Uhr.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

r

Zustand der Straßen

Rund die Hälfte des Straßennetzes (ca. 30.000 km) ist asphaltiert. Die Hauptstrecken sind in einem sehr guten Zustand. Für Nebenstrecken wird Allradantrieb empfohlen, da es bei Regenfällen schnell zu Überschwemmungen kommen kann.

Die ca. 2.000 Autobahnkilometer Omans befinden sich hauptsächlich im Norden.

Staßenklassifizierung

Das Straßennetz besteht aus Schnellstraßen mit ein- und zweispurigen Fahrbahnen und einer achtspurigen Autobahn, die Maskat mit Sohar und der Grenze zu den Vereinigten Arabischen Emiraten verbindet.

Die wichtigen Straßen Omans sind durchnummeriert mit dem Buchstaben R und einer Zahl. Beschildert sind diese Straßen auf Englisch und Arabisch, mit weißer Schrift auf blauem Grund.

Autovermietung

Mietwägen sind an den Flughäfen von Maskat und Salalah und über zahlreiche Hotels im Land erhältlich. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und seit mindestens einem Jahr einen Führerschein besitzen.

Taxi

In den Städten sind Taxis und auch die günstigeren Sammeltaxis überall verfügbar. Außerhalb von Städten und ihrer Umgebung sind Taxis eher selten. Die Preise sollten vor Fahrtantritt vereinbart werden. Trinkgeld ist nicht üblich.

Fahrrad

In Maskat können Fahrräder bei diversen Verleihgeschäften gemietet werden.

Reisebus

Das staatliche Busunternehmen Mwasalat verbindet u.a. Maskat regelmäßig mit Sur, Salalah, Khasab, Nizwa und Yanqul.

Vorschriften

Verkehrsbestimmungen:
- Es herrscht absolutes Alkoholverbot am Steuer; bei Zuwiderhandlung werden hohe Strafen verhängt.
- Es besteht Helmpflicht für Motorradfahrer.
- Bei Unfällen muss die Polizei hinzugezogen werden, da sonst keine Versicherungsleistungen gewährt werden.

Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40 km/h;
- auf Landstraßen: 60-100 km/h;
- auf Autobahnen: 120 km/h.

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.

Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.

Dokumentation

Der nationale Führerschein ist zwar gültig; dennoch wird zusätzlich die Mitnahme des Internationalen Führerscheins empfohlen. Nach einem Aufenthalt von drei Monaten ist ein omanischer Führerschein erforderlich, der bei der Polizei gegen Vorlage des nationalen Führerscheins erhältlich ist.

 

Unterwegs in der Stadt

Mwasalat bedient in Maskat den städtischen Busverkehr im 15- oder 30-Minutentakt (je nach Linie). Die Bushaltestellen erkennt man an den rot-weißen Mwasalat-Logos. Taxis und Sammeltaxis können zur Stadterkundung ebenfalls genutzt werden.

 

Vor Ort unterwegs mit der Bahn

Derzeit fahren im Oman keine Passagierzüge.

 

Unterwegs mit dem Schiff

In Musandam werden Ausflüge mit einem Dhau (Holzschiff) in die Fjorde Omans angeboten.

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Die medizinische Versorgung auf dem Land ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ oder hygienisch problematisch. Vielfach fehlen dort auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte, während die Versorgung in der Hauptstadt relativ gut ist.

Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.

Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt oder Transit in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Transitpassagiere in Oman, die den Flughafen nicht verlassen.

[2] Der Oman bezeichnet sich als malariafrei, weil der letzte autochthone Fall im Jahr 2009 aufgetreten ist.
Reisende (Besucher oder Rückkehrer) aus (Ost-)Afrika, müssen sich bei der Einreise am Flughafen ggf. einem Malaria-Test unterziehen. Für Ankünfte aus Europa oder anderen Regionen kommt diese Maßnahme nicht zur Anwendung.

Essen und Trinken

Das Leitungswasser entstammt überwiegend Meerwasserentsalzungsanlagen. Wegen starker Erwärmung in den Sommermonaten (Zwischentank auf dem Hausdach) hat es keine Trinkwasserqualität. Leitungswasser sollte daher vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Einheimisches stilles Mineralwasser in Flaschen ist empfehlenswert. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.

Die Versorgung mit Nahrungsmitteln ist gut. Milch ist außerhalb der Stadtgebiete in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Vereinzelt kommt es zu schweren Infektionen der Atemwege durch das Coronavirus (MERS-CoV, die Abkürzung für Middle East Respiratory Syndrome Corona Virus). Wo genau und wie sich Menschen in verschiedenen Ländern anstecken können, ist unklar. Enger Kontakt zu Kamelen und zu Fledermäusen sollte vermieden werden, da sie als Krankheitsüberträger vermutet werden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass es bei sehr engem Kontakt zu Erkrankten auch zu einer Übertragung von Mensch zu Mensch kommen kann.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist weltweit ein Problem und eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen. Arabische Länder wie Oman werden erst jetzt verzögert und zahlenmäßig noch relativ gering betroffen. Die bekannten Risiken sollte man auch hier meiden.

Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung erwogen werden.

Bei längerem Aufenthalt, vor allem in den Wintermonaten, sollte über eine Grippeschutzimpfung nachgedacht werden.

Während der Sommermonate ist auf einen ausreichenden Sonnenschutz und die Mitnahme von genügend Trinkwasser bei Unternehmungen zu achten.

Gesundheitszeugnis

Für Arbeitsaufenthalte wird von speziellen Personengruppen ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.

Geld

Währung

1 Omanischer Rial = 1000 Baiza. Währungskürzel: OR, OMR (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 50, 20, 10, 5, 1 und 1/2 OR sowie 200 und 100 Baiza; Münzen in den Nennbeträgen 50, 25, 10 und 5 Baiza. Der Omanische Rial ist an den US-Dollar gebunden.

Kreditkarten

Alle internationalen Kreditkarten wie Mastercard, Visa, Diners Club und teilweise auch American Express werden von allen internationalen Hotels, Autovermietern, großen Reisebüros und Banken akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Bankkarten

Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können im Oman in den Großstädten bei wenigen Wechselstuben (Oman UAE Exchange) eingelöst werden.

Öffnungszeiten der Bank

So-Do 08.00-12.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist unbeschränkt. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen; Deklarationspflicht von Barmitteln und Wertgegenständen (Edelmetalle, Edelsteine etc.) ab einem Gegenwert von 6000 OR. Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag beschränkt. Die Zollerklärung kann online vorgenommen werden.
Die Einfuhr Israelischer Landeswährung ist verboten.

Geldwechsel

Die Mitnahme von US-Dollar in bar ist empfohlen. In abgelegene Gebiete sollte man jedoch ausreichend Bargeld in Landeswährung mitnehmen, da dort die Umtauschmöglichkeiten begrenzt sind.

Währungen

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Arabisch. Persisch und Urdu sind teilweise Umgangssprachen. Englisch ist Geschäftssprache.

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.

Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.

Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.

Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.

Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Oman eingeführt werden:

400 Zigaretten (Personen ab 21 J.);
2 l Wein und 48 Dosen Bier (nur Nicht-Moslems ab 21 J.)*;
Geschenke bis zu einem Wert von 300 OR.


[*] Bei Nichteinhaltung muss mit einer Strafe und der Beschlagnahme der Waren gerechnet werden.

Hinweis: Die Freimengen sind nicht für Reisende vorgesehen, die mehrmals pro Jahr in den Oman reisen.

Importbestimmungen

Für die Einfuhr von Waffen wird eine Sondergenehmigung benötigt, die in der Praxis jedoch selten erteilt wird (s. Einfuhrverbot). Für die Einfuhr von Schmerzmitteln, Antidepressiva und Psychopharmaka muss eine mehrsprachige ärztliche Bescheinigung mitgeführt werden.

Verbotene Importe

Verderbliche Lebensmittel, Schweinefleischprodukte, mehr als 2 Liter Alkoholika, Datteln aller Art, pornographische Materialien, Bienen, Waffen aller Art und Munition.

Weitere Informationen sind von der omanischen Zollbehörde erhältlich.

Kommunikation

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 00968.

Mobiltelefon

4G und 5G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber sind u.a. Ooredoo Oman, Vodafone Oman und Omantel. Roaming-Verträge bestehen u.a. mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Kauf einer lokalen Prepaid-Karte kann sich u.U. lohnen, die Netzabdeckung ist besonders im Norden und im Süden sehr gut und teils in ländlichen Gebieten gut. 

Internet

Zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufszentren sowie Bahnhöfe und Flughäfen bieten kostenloses WLAN an. Wer eine SIM-Karte eines nationalen Anbieters erwirbt, kann mobil im Internet surfen.

Post

Post nach Europa ist 8 bis 10 Tage unterwegs.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet im Oman hauptsächlich im Süden und Norden empfangen.

Einkaufen

Überblick

Silber- und Goldschmuck, Khanjars (omanische Dolche), handgewebte Textilien, Teppiche und Körbe. Öffnungszeiten der Geschäfte: Sa-Do 08.00-13.00 und 16.00-20.00 Uhr. Souks sind 08.00-11.00 und 16.00-24.00 Uhr (während des Ramadan bis 01.00 Uhr) geöffnet. Zahlreiche Geschäfte sind freitags geschlossen, während des Ramadan öffnen die Geschäfte eine Stunde später.

Anmerkung

Die Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen liegt bei 5 %.

Kulinarisches

Übersicht

In den letzten Jahren haben einige Restaurants eröffnet; zahlreiche Besucher ziehen jedoch weiterhin die Hotelrestaurants vor. Kaffeehäuser sind sehr beliebt, Tischbedienung ist üblich. Getränke: In den meisten Hotelbars werden alkoholische Getränke angeboten. Um Alkohol flaschenweise erwerben zu können, benötigt man eine Alkoholkonzession. Alkohol kann während des Ramadan nicht gekauft werden.

Kultur

Religion

Islam ist Staatsreligion; Ibadi-Muslime sowie sunnitische Minderheiten; 15% Hindus.

Soziale Verhaltensregeln


Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Ein kleines Firmengeschenk oder ein Geschenk aus dem Heimatland wird gern angenommen. Frauen sollten zu legere Kleidung vermeiden. Man sollte in der Öffentlichkeit keine Shorts tragen.

Rauchen in der Öffentlichkeit gilt als unhöflich und während des Ramadans ist es verboten. 

Trinkgeld: Eine Service-Gebühr in Höhe von 15% ist in der Regel schon in den Restaurant- und Hotelrechnungen enthalten. Bei Zufriedenheit mit dem Service ist es üblich, ein zusätzliches Trinkgeld zu geben.

Landesdaten

Vorwahl

+968

Fläche(qkm)

309500

Bevölkerung

5.106.626

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

11

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

999

Kontakt &
Persönliche Beratung

Wir planen sehr gerne Ihre individuelle Traumreise oder unterstützen Sie mit Ideen, Rat und Tat
bei Reiseplanung und Buchung.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne rufen wir Sie auch zu der für Sie passenden Uhrzeit zurück.

Wir freuen uns mit Ihnen zu sprechen!

Per Telefon
+49 (0)221 29 25 5770
Per Mail
Per online Anfrage
Nachricht

Häufig gestellte Fragen zu Nepal und Bhutan

Wie lange fliegt man nach Nepal?
  • Die Flugzeit nach Nepal beträgt per Direktflug ca. 12 h
  • Umsteigeverbindungen je nach Airline und Zielflughafen deutlich länger
Welche Zeitumstellung hat Nepal?
  • Die Zeitverschiebung beträgt +4:45 Stunden zwischen der MEZ (mitteleuropäische Zeit) und Nepal
  • Während der Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied +3:45 Stunden (MESZ) zwischen Deutschland (Berlin) und Nepal.
  • in Nepal gibt es keine Sommerzeit
Wann ist die beste Reisezeit für Nepal?
  • Die beste Reisezeit für Nepal ist von Mitte Oktober bis Anfang Mai (Optimal für Trekking)
  • Oktober und November besonders empfehlenswert, da die Luft mild und die Sicht klar ist
  • Von Dezember bis Februar sind Wander-, Kultur-, und Safarireisen im Landesinneren Nepals ideal
  • Von Mai bis Juni wird es sehr heiß und feucht

 

Welche Impfungen sind für die Einreise nach Indien erforderlich oder werden empfohlen?
  • Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
  • Alle Reisenden, die über neun Monate alt sind und bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet kommen, benötigen eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber.
  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Tollwut, Hepatitis B und Japanische Enzephalitis empfohlen, sind aber nicht verpflichtend.
  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • sprechen Sie grundsätzlich rechtzeitig vor der Reise mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin und lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten
Wie sicher ist Nepal als Reiseland?
  • Nepal gilt grundsätzlich als sicheres Reiseland.
  • Das Auswärtige Amt empfiehlt allen Reisenden jedoch nachdrücklich ein sicherheitsbewusstes und situationsgerechtes Verhalten.
Wie lange fliegt man nach Bhutan?
  • Die Flugzeit nach Bhutan beträgt per Direktflug ca. 15 h
  • Umsteigeverbindungen je nach Airline und Zielflughafen deutlich länger
Welche Zeitverschiebung hat Bhutan?
  • Die Zeitverschiebung beträgt +5:00 Stunden zwischen der MEZ (mitteleuropäische Zeit) und Bhutan
  • Während der Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied +4:00 Stunden (MESZ) zwischen Deutschland (Berlin) und Bhutan.
  • in Bhutan gibt es keine Sommerzeit
Wann ist die beste Reisezeit für Bhutan?
  • Die beste Reisezeit für Bhutan ist März bis Mai und September bis November
  • März bis Mai, da das Wetter angenehm ist und die Natur zum Leben erwacht. Die Temperaturen sind moderat, die Blumen blühen und die Landschaft ist grün und malerisch (optimal für Trekking und kulturelle Erkundungen)
  • September bis Oktober, da das Wetter trocken ist, die Luft ist klar und die Sicht auf die majestätischen Berge des Himalayas ist hervorragend. Die Temperaturen sind angenehm
Welche Impfungen sind für die Einreise nach Bhutan erforderlich oder werden empfohlen?
  • Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
  • Alle Reisenden, die über neun Monate alt sind und bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet kommen, benötigen eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber.
  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Tollwut, Hepatitis B und Japanische Enzephalitis empfohlen, sind aber nicht verpflichtend.
  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • sprechen Sie grundsätzlich rechtzeitig vor der Reise mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin und lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten
Wie sicher ist Bhutan als Reiseland?
  • Bhutan gilt grundsätzlich als sicheres Reiseland.
  • Das Auswärtige Amt empfiehlt allen Reisenden jedoch nachdrücklich ein sicherheitsbewusstes und situationsgerechtes Verhalten.

Starke Partnerschaft auf solidem Grund

Experten für Zuverlässigkeit und Reisequalität

Michael Tenzer, CEO Viamonda
Michael Tenzer

Erfahrener Reiseexperte
Gründer Viamonda

Karim Twerenbold, VR Präsident, Twerenbold Reisen Gruppe
Karim Twerenbold

VR Präsident
Twerenbold Reisen

Michael Tenzer und Karim Twerenbold sind die Personen, die hinter der Partnerschaft zwischen viamonda und der renommierten Schweizer Twerenbold Reisen Gruppe stehen. Das gemeinsame Motto und Leitbild der zwei Rundreiseexperten lautet dabei „Innovation mit Tradition“.

Weiterlesen

Der Online-Rundreiseexperte für Individualreisen mit Gründer Michael Tenzer setzt auf Innovation und modernste Technik, die individuelle Planung und einfache Buchung von Reisen ermöglicht. Die Flexibilität und persönliche Gestaltungsmöglichkeit einer anspruchsvollen Fernreise in Minutenschnelle selbständig online macht viamonda so einzigartig. Gleichfalls im Fokus stehen der hohe Qualitätsanspruch, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und der Komfort wie man es von einer Pauschalreise gewohnt ist.

Erfolgreiche Innovationen erwachsen oft aus einem großen Erfahrungsreichtum. Dreißig Jahre hat sich Michael Tenzer, Geschäftsführer von viamonda, schon dem Tourismus verschrieben. Durch verschiedene Geschäftsführungspositionen bei Thomas Cook und TUI erwarb er sein Know-how für die Organisation von Reisen und die Führung von touristischen Unternehmen.

Allerdings erscheint diese Erfahrung vergleichsweise gering zum Partner Twerenbold Reisen Gruppe, der in der vierten Generation im Jahr 2020 sein 125-jähriges Firmenjubiläum begeht. Der Erfolg über diesen Zeitraum basiert auf hoher Qualität und dem konsequenten Ausbau der verschiedenen Reiseangebote der Gruppe mit Expertise, Weitsicht, Solidität sowie gezielten Investitionen in Innovationen. Zum Schweizer Unternehmensverbund gehören u.a. Vögele Reisen, einem der größten Schweizer Veranstalter für begleitete Rundreisen, eine eigene Reederei mit einer Flotte von 11 Luxus-Flusskreuzfahrtschiffen und dem angeschlossenen größten Veranstalter für Flusskreuzfahrten in der Schweiz sowie über 100 Reisebusse der Luxusklasse. Viamonda als strategischer Partner rundet das Portfolio an Qualitätsprodukten mit seinen Individualreisen ab. Karim Twerenbold, der Urenkel des Firmengründers, steht als Präsident des Verwaltungsrats nunmehr an der Spitze der Unternehmensgruppe und schreibt die lange Firmengeschichte erfolgreich fort.

Das Know-how der Schweizer aus begleiteten Rundreisen weltweit ergänzt das Spektrum der Kölner ideal und so verbindet sich die traditionelle Reisewelt mit der digitalen, neuen. Beide Unternehmen haben das gleiche Ziel: Die Welt des Reisens immer weiterzuentwickeln und dabei höchsten Wert auf Kundenzufriedenheit zu legen. Reisen ist vor allem auch Vertrauenssache. Und Vertrauen braucht eine solide Basis. Eben diese haben viamonda und die Twerenbold Reisen Gruppe gefunden. Das verbindet und schafft gemeinsam Großes. Auf diese Weise funktioniert eine starke Partnerschaft, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden zu genügen.

 

Weniger anzeigen

Ihr Weg zur
individuellen Traumreise

Ihr Weg zur individuellen Traumreise

Checklisten & Packlisten
Sorglos Reisen mit guter Vorbereitung
Nützliche Helfer für alles was vor der Reise
organisiert werden muss und
für die Reise eingepackt werden soll

Rundreisen Ferne Länder

Katalog bestellen

Warum Nepal und Bhutan?

Nepal – Der größte Teil des asiatischen Landes Nepal liegt an den Südhängen des Himalaya-Gebirges. Kaum ein Besucher kann sich der Faszination der unendlich scheinenden Bergwelt entziehen. Auf nepalesischem Staatsgebiet befindet sich der höchste Berg der Erde, der Mount Everest. Insgesamt gehören acht der insgesamt zehn über 8.000 Meter hohen Berge zu Nepal. Das macht das kleine Land, das nur etwa doppelt so groß wie Bayern ist, zu einem der spektakulärsten Reiseziele der Welt. Es muss nicht gleich der Mount Everest bezwungen werden, um von einer Nepal-Reise die Erinnerung an ein unvergleichliches Erlebnis mit nach Hause nehmen zu können. Auch Touren durch das Annapurna-Gebirgsmassiv, Umrundungen des Manaslu oder Himalaya-Rundflüge hinterlassen eine Vielzahl faszinierender Eindrücke. Und der Kontrast zwischen der majestätischen Kühle der nepalesischen Bergpanoramen und der warmen Lebendigkeit der fruchtbaren Ebenen des Landes ist überwältigend.

Die Lage Nepals im südlichen Asien und die extremen Höhenunterschiede zwischen den Hochgebirgsregionen und den tieferen Lagen bewirken, dass das relativ kleine Land mit allen Klimazonen von alpin-arktisch bis tropisch aufwarten kann. Auch feuchte Monsun-Winde spielen für das Klima in Nepal eine große Rolle. Das sind die besten Voraussetzungen für eine artenreiche Tier– und Pflanzenwelt. In Nepal haben Sie Gelegenheit, eine besondere Form des immergrünen Regenwaldes, nämlich den immergrünen Nebelwald kennen zu lernen. Die Nebelwälder Nepals liegen auf Höhen zwischen ca. 2.000 bis 4.000 Metern und reichen bis an die Baumgrenze heran. In den Nebelwäldern wachsen Himalaya-Zedern, Silbertannen und bewundernswerte Rhododendren, die in tieferen Lagen rot, in mittelhohen Lagen rosa und in höheren Lagen weiß blühen. Zu den in den Gebirgsregionen lebenden Tieren gehören Schneeleoparden, Himalaya-Bären, Moschustiere und Rote Pandas. Im Tiefland sind unter anderen Elefanten, Rhesusaffen, Weiße Tiger, Krokodile und ein hornige Panzernashörner anzutreffen, die in Nationalparks leben. In den tropischen Monsunwäldern des Tieflandes ist der Salbaum am weitesten verbreitet, der für besonders hartes, harzreiches und langlebiges Kernholz bekannt ist. Weitere baumstark wachsende Tiefland-Pflanzen sind Orchideen, Bananen und Akazien.

Nepals Hauptstadt Kathmandu zählt zu den zauberhaftesten Städten der Erde. Sie liegt in der Monsun-Region des Landes, im Zentrum des Kathmandu-Tals. Hier befand sich in prähistorischer Zeit ein großer See, der seit langem ausgetrocknet ist. Das von 3.000 Meter hohen Bergen umgebene Kathmandu-Tal liegt auf einer Höhe von 1.300 Metern. In Kathmandu sind vor allem die buddhistischen und hinduistischen Tempel und Paläste sehenswert. Zudem sorgen die Lebensfreude der Einheimischen, ihr aktives Zelebrieren der religiösen Bräuche, ihre unterschiedlichen Trachten sowie das aktive Ausleben der Religionen für buntes Treiben.

Traditionelle Läden, in denen mit Stoffen und Gewürzen gehandelt wird, sowie der süßliche Geruch von Räucherstäbchen machen das besondere Flair der Stadt Kathmandu aus. Nach den starken Monsun-Regenfällen des Sommers herrschen ab Oktober angenehme Temperaturen von etwa 25 °C. Es regnet nur noch selten, die Luft ist klar und sauber, der Himmel zeigt sich meist tiefblau und es herrscht eine fantastische Fernsicht. Deshalb gehören Oktober und der November zu den besten Reisezeiten. Auch im März und April ist ein Trip nach Nepal, auf das Dach der Welt, besonders empfehlenswert. Viele der einheimischen exotischen Pflanzen stehen in dieser Zeit in voller Blüte.

Mit viamonda können auch Sie an diesem überwältigenden Ambiente teilhaben! Planen Sie von vorne bis hinten jeden Schritt Ihrer Reise. Dabei können Sie Ihre Reise individuell nach ihren spezifischen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Mit uns können Sie Ihren Urlaub selbst gestalten und so Reisen wie noch nie zuvor!

 

Bhutan – Bhutan, verborgen zwischen China und Indien mutet an, wie ein Land aus einer anderen Sphäre. Abgeschieden und voller Schönheit und Traditionen, liegt ein Teil des Staates auf mehr als 2000 Metern Höhe. Halb versteckt im Himalaya gilt es als eines der letzten Idyllen. Wer Ruhe und Stille sucht, der kann hier, dem Himmel sehr nah, in sich einkehren und loslassen. Fernsehen und Internet gibt es hier erst seit Ende der 90er Jahre. Denn in Bhutan zählt das Altbewährte, hier setzt man auf Tradition. Glückseligkeit und Wohlbefinden sind hier wichtiger als Fortschritt und Wandel.

In Bhutan können Sie sich sorglos entspannen, Ihre Reise fernab von der Hektik des Alltags genießen. Und wenn Sie diese Zuflucht besuchen, dann können Sie förmlich spüren, was Harmonie bedeutet. Nämlich Ruhe und Ausgeglichenheit. Diese können Sie in den zahlreichen Klöstern des Landes erfahren. Zum beruhigenden Klang der Trommeln mischen sich wieder und wieder gesprochene Mantras. Betende Mönche, unzählige Butterlampen, dazu steigt angenehm und beruhigend duftender Weihrauch empor. Hier möchte man verweilen und rasten. Ob Sie es glauben oder nicht, es funktioniert. Probieren Sie es aus!

Veränderungen wünschen sich die Menschen hier nicht. Sie sind zufrieden wie es ist und immer war. Darauf bauen sie. Sie leben hier zuerst ihre Spiritualität ohne sich starren Glaubenssätzen zu unterwerfen. Lange Zeit gab es hier keine geteerten Straßen, nur Wege und Bergpfade. Die erste Straße brachte Zivilisation ins Land. 1974 kamen die ersten Touristen und 1982 wurde der Flughafen gebaut. Die Hauptstadt Thimphu verfügt noch über die guten alten Verkehrspolizisten, die den Verkehr regeln. Das Rauchen ist übrigens überall im Land verboten.

Hinter den Bergen leben glückliche Menschen. Mit diesem Glück und viel Offenheit werden auch Besucher des Landes überschüttet. Freundliche Menschen heißen Sie willkommen. Und wenn Sie Glück haben, dann serviert man Ihnen ganz privat ein Schälchen gebutterten Tee, zubereitet wie schon vor 1000 Jahren. Fast genauso leben die Menschen hier. Gemüse wird noch selbst angebaut und man wird Sie auffordern von Allem zweimal zu nehmen, zum Zeichen, dass es Ihnen geschmeckt hat.

Alt und Neu liegt dicht beieinander. Aber trotz der Neuzeit wird Althergebrachtes hochgehalten und gepflegt. Möchten Sie hier einreisen, dann buchen Sie bitte ein Rundumpaket mit Unterbringung, Essen und Transport. Ganz gleich, ob Sie wegen der vielen Klöster und Tempel das Land besuchen und sich einen Teil der Gelassenheit und des zufriedenen Lebens zu eigen machen möchten, oder ob Sie über die hohen Berge klettern und durch bezaubernde Täler mit kristallklaren Wassern spazieren. Nehmen Sie danach einfach ein Bad mit heißen Steinen und Sie erleben Entspannung pur. Schauen Sie sich in diesem Land alles genau an und vergessen Sie nicht, etwas von der besonderen Lebenseinstellung dieser Menschen mit nach Hause zu nehmen. Lernen Sie von den Bewohnern des Landes im Einklang mit der Natur zu leben.

Mit uns können Sie Ihre Reise in diese Idylle planen und individuell an Ihre Wünsche anpassen. Profitieren Sie von unseren geheimen Insider-Tipps und seien Sie bei uns sicher, dass Sie keine Sehenswürdigkeit verpassen. Erleben Sie mit viamonda unvergessliche Reisen.